• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Cyber-Podcast

Cyber-Podcast

Der Podcast über KI und Ethik

  • Startseite
  • Podcast
  • Wir über uns
  • Neues
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Podcast

5 Lektionen aus 50 Folgen Cyber-Podcast

50 spannende Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. 50 Gespräche rund um Künstliche Intelligenz, Kommunikation und Ethik. Das haben wir aus 50 Folgen Cyber-Podcast gelernt: KI geht uns alle an, da sie im Alltag längst überall ist. Wir als Gesellschaft müssen unsere Grundwerte aushandeln und ethische Mindeststandards für KI festlegen. Damit alle mitdiskutieren können, braucht […]

#50 Jenny Habermehl: „Designer können daran teilhaben, wie KI in der Gesellschaft wahrgenommen wird.“

#49 Filiz Elmas: „Klare Vorgaben als Basis für Vertrauen“

#48 Maria-Liisa Bruckert: „Vertrauen ist unser wichtigstes Gut.“

#47 Klaus Treichel: „Kommunikation heißt Integration“

#46 Olaf Kramer: „Wissenschaftskommunikation ist nicht neutral“

#45 Wolfgang Stieler: „Wie viel böse Absicht kann man KI unterstellen?“

#44 Robin Auer: „Als Designer*innen müssen wir die Rolle der Gestaltung der Zukunft einnehmen“

#43 Carsten Kraus: „Raus aus dem Datensumpf“

#42 Anna Tomfeah & Heidrun Haug: „Vom Image zum Ethos“

#41 Karel Golta: „Innovationen müssen nachhaltig sein.“

#40 Prof. Volker Markus Banholzer: „Wettbewerb heißt heute Kommunikation“

#39 Yannick Hofmann: „KI muss ganzheitlich erfasst werden.“

#38 Thomas Mickeleit & Ute Hillmer: „Woher kommt der Innovationsschub in der Kommunikation?“

#37 Katharina Schüller: „Data Literacy muss allen zugänglich sein.“

#36 Dr. Tilman Dralle: „Eine Chance für Deutschland und die Europäische Union“

#35 Valérie Callaghan & Patrick Klügel: „Mit Bürgern gemeinsam Zukunftsszenarien erkunden“

#34 Martin Alamri: „Die meisten Unternehmen befinden sich noch im digitalen Blindflug“

#33 Johannes Theodoridis: „KI-Tools geben den Nutzer*innen mehr Freiheit in der Kreativität“

#32 Philipp Reichenbach: „Wir brauchen KI für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft“

#31 Ute Hillmer: „Wir sind nicht gezwungen, anders zu denken“

#30 Dr. Andreas Stiegler: „Designer*innen werden in Zukunft auch programmieren können“

#29 Ansgar Zerfaß: „Die Kommunikationsbranche tut sich schwer, die richtigen Leitplanken zu finden“

#28 Philipp Hartmann: „Die Hype-Welle ist vorbei, aber …“

#27 Petra Grimm: „Digitale Ethik ist ein Wettbewerbsvorteil“

#26 Michael Blume: „Da passiert was Tolles“

#25 Melenie Hecker & Ingo Rollwagen: „Nachhaltigkeit steht bei KI noch nicht genug im Vordergrund.“

#24 Marc Isop: „Voice wird der nächste Game-Changer“

#23 Gennadi Schermann: „Angewandte KI ist unsere Stärke“

#22 Robert Weber: „Kommunikator*innen müssen mehr mit den Fachkolleg*innen reden“

#21 Sebastian Löwe & Marc Engenhart: „Designer*innen finden mit ML-Systemen eine Inspirationsquelle“

#20 Peter Welchering: „Wir Journalisten haben längst die Kontrolle an die großen Internetkonzerne verloren“

#19 Aeneas Stankowski: „Design ist die verbindende Disziplin.“

#18 Prof. Franz Josef Radermacher: „Auch Menschen spielen Gefühle vor“

#17 Philipp Thesen: „Design muss Technologie handhabbar machen.“

#16 Volker Schmidt: „Einen international herausragenden Ruf“

#15 Dr. Johannes Stelzer: „Die Kunst ist unser Research-Lab“

#14 Veit Haug : „Designer*innen sind mit ihrer integrativen Kompetenz gefragt.“

#13 Michael Resch : „Die Technik fordert von uns Kreativität.“

#12 Sven Körner: „KI ist kein Voodoo“

#11 Vanessa Cann: „Pauschale KI-Regulierung ist nicht am Puls der Zeit“

#10 Mario Herger: „Wir sollten über jedes Werkzeug froh sein, das mehr Schönheit und Intelligenz in die Welt bringt“

#9 Josef van Genabith: „Der Ingenieur hat ja auch keine Angst vor dem Taschenrechner“

#8 Armin Pohl: „Wir Kreative werden ein neues, komplexes Werkzeug mit KI bekommen“

#7 Gabriele Bolek-Fügl: „Es kommt darauf an, mit welchen Daten die Maschine lernt“

#6 Robin Hofmann: „KI-Systeme einzusetzen, bedeutet Freiräume für Kreativität zu schaffen“

#5 Jürgen Seitz: „Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie für die digitale Zukunft“

#4 Tom Hillenbrand: „Wir wissen eigentlich nicht, was wir da tun.“

#3 Nikolaus Röttger: „In Deutschland schlummern viele gute KI-Geschichten…“

#2 Saim Alkan: „Ethische KI ist eine Pseudo-Positionierung“

#1 Ulrich Hemel: „Digitales Nicht-Wissen ist eine neue Conditio humana“

Copyright © 2023

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt