• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Cyber-Podcast

Cyber-Podcast

Der Podcast über KI und Ethik

  • Startseite
  • Podcast
  • Wir über uns
  • Neues
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Dr. Matthias Ernst

#7 Gabriele Bolek-Fügl: „Es kommt darauf an, mit welchen Daten die Maschine lernt“

22. Oktober 2020 by Dr. Matthias Ernst Leave a Comment

Nur 16 Prozent der deutschen KI-Fachkräfte sind Frauen, so eine Studie des World Economic Forums. Wir begrüßen mit Gabriele Bolek-Fügl unseren ersten weiblichen Gast beim Cyber-Podcast. Seit über zwei Jahrzehnten arbeitet sie in der IT-Compliance und beschäftigt sich mit Datenschutz, Compliance-Frameworks und Cybersecurity. Sie ist die Mitgründerin des österreichischen Zweigs der internationalen Non-Profit-Organisation „Women in AI“. Mit unserem Autor Dr. Matthias Ernst unterhält sie sich über Vielfalt in Trainingsdatensätzen und Frauen in KI-Berufen.

Außerdem spricht Gabriele Bolek-Fügl mit uns über ihr Start-up, das eine Whistleblower-Plattform entwickelt, mit der Unternehmen die EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern umsetzen können. Auch dort spielt KI eine Rolle: Eingehende Hinweise werden auf unseriöse oder falsche Meldungen geprüft.

Cyber-Podcast · #7 Gabriele Bolek-Fügl: „Es kommt darauf an, mit welchen Daten die Maschine lernt“

  • „WAI schafft eine Bühne für Frauen in der KI.“
  • „Wir wünschen uns, dass mit KI alles objektiver wird. Aber so einfach ist es nicht.“
  • „KI ist wie ein Kind: Wir müssen ihr beibringen, wie das Leben spielt.“
  • „Woher bekomme ich die Daten – das ist die Schlüsselfrage.“
  • „Die EU hat ein neues Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet. Dafür entwickeln wir einen Algorithmus.“

#4 Tom Hillenbrand: „Wir wissen eigentlich nicht, was wir da tun.“

24. September 2020 by Dr. Matthias Ernst Leave a Comment

Tom Hillenbrand war früher Wirtschaftsjournalist, heute schreibt er Bestseller. Sein Buch „Hologrammatica“ entführt in eine Welt, in der Künstliche Intelligenz längst ein Eigenleben entwickelt hat. Für die aktuelle Fortsetzung im Thriller „Qube“ gewann Hillenbrand letztes Jahr den deutschen Science-Fiction-Preis. Prognosen überlässt er zwar lieber Zukunftsforschern, uns nimmt er mit auf eine spannende gedankliche Reise in das Jahr 2091. Dr. Matthias Ernst spricht mit ihm über Science-Fiction und Realität.

Cyber-Podcast · #4 Tom Hillenbrand: „Wir wissen eigentlich nicht, was wir da tun.“
  • „Die ersten KI-Vorfälle haben wir jetzt.“
  • „Wir sind nicht in der Lage – genauer gesagt – wir sind zu faul, KI zu überwachen.“
  • „In dem Maße, in dem wir Kontrolle abgeben, geben wir die Möglichkeit, ethisch und moralisch zu handeln, ein stückweit ab.“
  • „Eigentlich muss man KI-Systeme so bauen, dass man sie post mortem befragen kann.“

Zum Buch unseres Interviewpartners: Hollogramatica und Qube

#3 Nikolaus Röttger: „In Deutschland schlummern viele gute KI-Geschichten…“

17. September 2020 by Dr. Matthias Ernst Leave a Comment

„…die besser erzählt werden müssen“, meint Nikolaus Röttger, fraglos einer der einflussreichsten Journalisten Deutschlands, die sich mit Start-ups und Digitalisierung befassen. Vier Jahre lang war er Chefredakteur der deutschen Ausgabe des Wired-Magazins, bis es 2018 eingestellt wurde. Davor war er Chefredakteur der Magazine „Gründerszene“ sowie „Business Punk“. Heute gibt er den Newsletter „KI-Briefing“ heraus, mit Blick auf die internationale Szene, und hält Keynotes über Technologie und Innovation.

Cyber-Podcast · #3 Nikolaus Röttger: „In Deutschland schlummern viele gute KI-Geschichten…“

  • „Jedes kleine Start-up einer US-Uni wird zum Jahrhundertereignis hoch geschrieben.“
  • „Bei der Reise durch Deutschland haben wir viel KI entdeckt. Es gibt nicht nur die Berliner Blase.“
  • „GPT-3 fasziniert mich, weil es die Macht von KI und die rasante Geschwindigkeit der Entwicklung zeigt. Aber auch, wie viel Energie benötigt wird.“
  • „Die Skepsis auch in den USA wird größer.“

#2 Saim Alkan: „Ethische KI ist eine Pseudo-Positionierung“

10. September 2020 by Dr. Matthias Ernst Leave a Comment

Saim Rolf Alkan hat in Stuttgart AX Semantics gegründet. Das Unternehmen liefert automatisierte Texterstellung für Marketing und Redaktionen in 110 Sprachen als Software as a Service und ist damit weltweit führend. Er gehört zu den KI-Champions, die das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg im Juli ausgezeichnet hat. Sein Lieblingsthema: Demokratisierung der KI.

Cyber-Podcast · #2 Saim Rolf Alkan:“Ethische KI ist eine Pseudo Positionierung“

  • „Für 279 € pro Monat gibt es bei uns ein gutes Stück deutsche KI für Jeden.“
  • „Politik muss viel mehr und viel schneller kleine Projekte unterstützen.“
  • „Meine Idee: Maschinenbauer geben anonymisiert ihre Daten an einen Pool; jeder darf nur so viel Daten rausziehen wie er rein gibt.“
  • „Versuchen Sie mal, in einem deutschen Technologieunternehmen den KI-Experten anzurufen – Sie scheitern schon an den Hierarchiestufen.“
  • „Mit ethischer KI verdienen wir kein Geld.“

#1 Ulrich Hemel: „Digitales Nicht-Wissen ist eine neue Conditio humana“

25. August 2020 by Dr. Matthias Ernst 3 Comments

Ulrich Hemel ist Professor für Religionspädagogik und seit 2018 Direktor des Weltethos-Instituts in Tübingen. In seinem früheren Leben war er aber auch in führenden Wirtschaftspositionen – ein außergewöhnlicher Wanderer zwischen den Welten der Wirtschaft und der Wissenschaft. Im September erscheint sein neues Buch: „Die Kritik der digitalen Vernunft“.

Cyber Podcast · #1 Ulrich Hemel: „Digitales Nicht-Wissen ist eine neue Conditio humana“

  • „Mein Maßstab ist die digitale Humanität.“
  • „Unser eigener Anteil am Weltwissen wird strukturell immer kleiner. Damit müssen wir umgehen.“
  • „Ich fordere die digitale Ignoranzkompetenz.“
  • „Es bleibt nur der Königsweg: Zuhören und miteinander Ringen im Dialog.“
  • „Wir leben in einer hybriden Existenz: Dafür brauchen wir ein Identitätsmanagement.“

Zum Buch unseres Interviewpartners: Kritik der digitalen Vernunft

  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Interim pages omitted …
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5

Copyright © 2025

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt