• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Cyber-Podcast

Cyber-Podcast

Der Podcast über KI und Ethik

  • Startseite
  • Podcast
  • Wir über uns
  • Neues
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Sabine Totzke

#21 Sebastian Löwe & Marc Engenhart: „Designer*innen finden mit ML-Systemen eine Inspirationsquelle“

11. Februar 2021 by Sabine Totzke Leave a Comment

Wie können Designer*innen KI in ihrer Tätigkeit sinnvoll einbinden? Welche Tools gibt es? Lohnt es sich, eigene Tools zu produzieren? Mit Sebastian Löwe, Professor für Design Management, und Marc Engenhart, Diplomdesigner, sprechen wir über die konkrete Anwendung von KI im Designkontext. Beide beschäftigen sich schon lange mit Machine Learning und haben 2020 ihre eigene Konferenz „Designing with Artificial Intelligence“ (DAI) ins Leben gerufen, um die Designdisziplin im KI-Bereich zu stärken.

Cyber-Podcast · #21 Sebastian Löwe&Marc Engenhart“Designer*innen finden mit ML-Systemen eine Inspirationsquelle“
  • „Die Machine Learning Welt ist etwas, mit der Designer*innen spielerisch umgehen können, um zu Ergebnissen zu kommen, die fast nicht zu vermuten sind.“
  • „Designer*innen müssen sich damit auseinandersetzen, dass sich ihr Handwerkszeug mit der Automatisierung und Machine Learning Systemen erweitert.“
  • „Es ist erstaunlich, wie ein Designprozess mit ML-Systemen an Power gewinnt.“
  • „Wenn Daten relevant oder authentisch sind, lohnt es sich über eine Automatisierung nachzudenken, um einen großen Effekt in einem Kommunikationsprojekt zu erreichen.“

#19 Aeneas Stankowski: „Design ist die verbindende Disziplin.“

28. Januar 2021 by Sabine Totzke Leave a Comment

In dieser Folge sprechen wir mit dem Diplom-Designer Aeneas Stankowski. Er ist Mitarbeiter am Deutschen Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) und kennt durch seine Studienlaufbahn die Welt des Designs und die des Ingenieurs. Er hat sich frühzeitig mit Machine Learning und KI auseinandergesetzt und findet selbst, dass Design eine größere Rolle in der Technologieentwicklung einnehmen muss. Für ihn ist Design die verbindende Disziplin zwischen Mensch und Technologie. Wir sprechen mit ihm über die Herausforderung sich als Designer in Deutschland und in der KI-Branche durchzusetzen. Wie schafft man es, als Designer überhaupt in diese Branche? Inwieweit muss sich der Bildungsansatz im Design verändern? Und wie schwierig ist es, die Rolle des entwerfenden und des vermittelnden Designers zu vereinen?

Cyber-Podcast · #19 Aeneas Stankowski "Design ist die verbindende Disziplin"
  • „Der Designbegriff in Deutschland wird erstmal nicht mit angewandten KI-Projekten in Verbindung gebracht, deshalb muss in der Kundenakquise viel Vermittlung geleistet werden, was modernes Produkt- und Industriedesign eigentlich leisten kann.“
  • „Design kann die Lücke zwischen extremer Vereinfachung und dem sehr komplexen Entwicklungsalltag schließen, dadurch das Designer*innen technisch geschult sind, aber den Blick fürs große Ganze haben.“
  • „Die Rolle von Technologie im Designstudium wird noch zu unbewusst bearbeitet. Es wurde bisher versäumt eine Technologiegrundlagen-Ausbildung im Design zu integrieren.“

#17 Philipp Thesen: „Design muss Technologie handhabbar machen.“

14. Januar 2021 by Sabine Totzke Leave a Comment

Mit Philipp Thesen, Designer, Strategieberater und Professor für Mensch-System-Interaktion, sprechen wir über Design und die Humanisierung von künstlicher Intelligenz. Wie muss die Interaktion zwischen Mensch und Technik gestaltet sein? Worauf kommt es an, wenn wir Technologien erleben und mit ihr interagieren? Denn KI verändert unseren bereits digital geprägten Alltag, wenn auch auf nicht immer sichtbare Art und Weise. Eine Folge über die Stärke von Design, nicht nur als Verbindung zwischen Mensch und Technik.

Cyber-Podcast · #17 Philipp Thesen "Design muss Technologie handhabbar machen"
  • „Ist der Moment, indem wir eine Technologie banal finden, nicht auch das Ergebnis von gutem Design?“
  • „Design hat die Aufgabe, zu übersetzen, was Technologie vermag und Brücken zu bauen zu den Nutzern, den Menschen. Design muss Technologie handhabbar machen und sie so ausgestalten, dass sie das Leben bereichert, vereinfacht und Sinn stiftet.“
  • „KI wird unseren Alltag immer weiter durchdringen. Neu ist, dass Maschinen Entscheidungen treffen. Komplexere Entscheidungen, die bisher nur Menschen treffen konnten. Dadurch verselbstständigt sich der Alltag und das Erleben von Technologie und dafür brauchen wir neue Designantworten.“

#14 Veit Haug : „Designer*innen sind mit ihrer integrativen Kompetenz gefragt.“

10. Dezember 2020 by Sabine Totzke Leave a Comment

Mit Veit Haug von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart sprechen wir in dieser Folge über künstliche Intelligenz und die Kreativbranche. Wir diskutieren darüber, wie stark KI bereits in den Creative Industries angekommen ist und vor welchen Herausforderungen die Unternehmen stehen. Wie sollten sich Kreative in die Technologieentwicklung einbringen und welche entscheidende Rolle spielt die Datenfrage?

Cyber-Podcast · #14 Veit Haug: „Designer*innen sind mit ihrer integrativen Kompetenz gefragt“
  • „Die Designer*innen müssen sich mit dem aktuellen Wandel auseinandersetzen und sollten sich in die großen Vorhaben einbringen. Es sind zu wenige Gestalter in den Großprojekten und den KI-Entwicklungen integriert.“
  • „Es geht darum Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für KI und die Kreativwirtschaft übergreifend, interdisziplinär aufzubauen und anzubieten.“
  • „Designer*innen sind mit ihrer integrativen Kompetenz gefragt – mit dem Blick auf den Menschen im Mittelpunkt. Dazu gehört auch die Arbeit mit Emotionen, denn das kann die Maschine oder die KI nicht oder noch nicht.“   
  • „Wir brauchen einen europäischen Konsens, wie wir die Datenfrage handhaben, ansonsten kommen wir in der KI nicht voran.“

#13 Michael Resch : „Die Technik fordert von uns Kreativität.“

4. Dezember 2020 by Sabine Totzke Leave a Comment

Mit Prof. Dr. Michael Resch, Direktor des Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart, diskutieren wir den Zusammenhang zwischen Kreativität und Technologie. Für ihn ist es keine Frage, dass ein KI-Entwickler selbst auch kreativ sein sollte. Und wie sieht es mit der KI selbst aus? Kann KI sogar Schönheit im umfänglichen Sinne bewerten?

Cyber-Podcast · #13 Michael Resch: "Die Technik fordert von uns Kreativität"
  • „Nur wer ein Gedicht schreiben kann, kann auch ein Programm schreiben.“
  • „Künstliche Intelligenz kann kreativ sein, denn sie kann etwas produzieren, was für den Menschen überraschend ist.“
  • „Wir erleben eine inflationäre Nutzung des Begriffs KI.“
  • „Die ideale Welt der KI wäre eine Welt, in der wir die künstliche Intelligenz nutzen können, um Dinge besser zu machen und zwar für die Menschen, die davon betroffen sind. Und eine Welt, in der die künstliche Intelligenz von uns so weit kontrolliert wird, dass wir uns damit wohlfühlen.“

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Copyright © 2021

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt