• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
Cyber-Podcast

Cyber-Podcast

Der Podcast über KI und Ethik

  • Startseite
  • Podcast
  • Wir über uns
  • Neues
  • Kontakt
  • Show Search
Hide Search

Dr. Matthias Ernst

#36 Dr. Tilman Dralle: „Eine Chance für Deutschland und die Europäische Union“

10. Juni 2021 by Dr. Matthias Ernst Leave a Comment

Der Jurist und Datenschutzexperte Dr. Tilman Dralle hat sich intensiv mit der geplanten Regulierung für KI-Anwendungen in Europa beschäftigt. Der im April dieses Jahres angekündigte „weltweit erste Rechtsrahmen“ für Künstliche Intelligenz teilt KI-Anwendungen in diverse Risikogruppen ein, reguliert diejenigen mit „hohem Risiko“ und verbietet solche mit „inakzeptablen Risiken“. Das Vorhaben stößt bei manchen Medien- und Wirtschaftsvertreter*innen auf Bedenken: Wird diese gesetzliche Regulierung von KI zum Wettbewerbsnachteil für europäische Unternehmen?

Der Senior Data Governance, Compliance und Privacy Manager bei IONOS, Europas größtem Hosting-Anbieter erläutert, welche Folgen das Vorhaben für europäische, aber auch internationale Unternehmen hat und warum es Europa zum Vorreiter machen kann.

Hören Sie die aktuelle Folge in Ihrem Lieblingsplayer oder direkt auf der Seite:

Spotify
Apple Podcasts
Google Podcasts
Cyber-Podcast · #36 Dr. Tilmann Dralle: „Eine Chance für Deutschland und die Europäische Union“

 

  • „Dieser Ansatz, über harmonisierte Normen und Standards zu gehen, hat auf europäischer Ebene schon lange Tradition in der Produktregulierung. Der Vorteil ist, dass die Wirtschaft Einfluss nehmen kann auf die Erarbeitung der Normen, sich einbringen und versuchen kann, aus ihrer Sicht praxisnahe und sinnvolle Normen zu bauen.“
  • „Aus meiner Sicht haben wir einen möglichen Wettbewerbsvorteil, weil so ein Regel-Set für KI-Produkte zu Vertrauen bei Verbraucherinnen und Verbrauchern führen soll, wodurch es möglicherweise eine höhere Akzeptanz und einen höheren Absatz von KI-Produkten gibt.“
  • „Das Thema wird international kommen, es gibt jetzt schon Pläne des Europarats, eine völkerrechtlich bindende Konvention auszuarbeiten, der dann weltweit Staaten beitreten könnten.“

#35 Valérie Callaghan & Patrick Klügel: „Mit Bürgern gemeinsam Zukunftsszenarien erkunden“

27. Mai 2021 by Dr. Matthias Ernst Leave a Comment

Patrick Klügel, erster Public Engagement Manager in einem deutschen Wissenschaftsbetrieb, und Valérie Callaghan, Pressesprecherin des Max-Planck-Instituts und Cyber Valleys, gehen neue Wege in der Kommunikation. Im Cyber Valley, Europas größtem Forschungszusammenschluss im Bereich KI, treffen Partner aus Wissenschaft und Industrie zusammen, aber auch auf die „lebendige Tübinger Bürgerschaft“. In einem Tübinger Gespräch mit Heidrun Haug, Gründerin der Agentur Storymaker, und Dr. Matthias Ernst, Autor für Technologiethemen bei Storymaker, geht es um neue Dialogformate, die den Austausch zwischen Gesellschaft und Forschenden auf dem Gebiet der KI beleben sollen.

Was können Unternehmenskommunikator*innen daraus lernen? Wie komplexe Sachverhalte vermitteln? Wie zur Meinungsbildung beitragen und mit Kontroversen und diskursiver Spaltung umgehen?

Hören Sie die aktuelle Folge in Ihrem Lieblingsplayer oder direkt auf der Seite:

Spotify
Apple Podcasts
Google Podcasts
Cyber-Podcast · #35 Valérie Callaghan & Patrick Klügel: „Mit Bürgern gemeinsam Zukunftsszenarien erkunden“

 

  • „Den Forschenden ist ihre Verantwortung bewusst. Es herrscht ein großes Interesse, zur gesellschaftlichen Debatte beizutragen.“ (Valérie Callaghan)
  • „Public Engagement Manager müssen keine Geschichte erzählen, sondern dafür sorgen, dass gemeinsam mit dem Publikum eine Geschichte geschrieben werden kann.“ (Patrick Klügel)
  • „Kommunikator*innen stehen vor einem großen Wandel. Zunehmend wichtiger ist es, Expert*innen zu befähigen, über komplexe Themen verständlich und offen zu sprechen.“ (Heidrun Haug)

#31 Ute Hillmer: „Wir sind nicht gezwungen, anders zu denken“

30. April 2021 by Dr. Matthias Ernst Leave a Comment

Dr. Ute Hillmer, Wirtschaftsingenieurin, Innovationsmanagerin und Führungscoach, spricht von „einer Autobahn der Innovation: Alles in eine Richtung, alles recht nah an dem, was wir schon kennen.“ Keine Not zwinge uns, wirklich kreativ zu werden und neue Geschäftsmodelle zu erfinden. „Uns geht es zu gut.“ Seit 2009 ist Ute Hillmer selbstständig mit ihrem Unternehmen Better Reality Ventures und berät Unternehmen und Verbände auf der ganzen Welt in Innovationsfragen. Ihre Devise: Beim Menschen ansetzen. Wie dadurch optimale Prozesse entstehen können und wie KI dabei helfen kann, verrät sie uns im Interview.

Zusammen mit dem Cyber-Podcast bietet sie in Kürze einen ausgebuchten Pilot-Workshop „Startpunkt:KI“ für Kommunikationsexpert*innen an. Gemeinsam erkunden wir, wie KI dem Menschen in der Marketingkommunikation helfen kann.

Cyber-Podcast · #31 Ute Hilmer: „Wir sind nicht gezwungen, anders zu denken“

 

  • „Wir müssen die Prozesse von den Menschen her denken, nicht von der Technik aus.“
  • „Die Gesellschaft muss sich als Ganzes mit KI beschäftigen – nicht nur ein paar schlaue Professor*innen.“
  • „Wenn wir uns ein bisschen mit KI beschäftigen, verstehen wir, wo die wirklichen Gefahren liegen, und wo die Fantasie wunderbare Filme macht und gutes Geld einspielt.“

#29 Ansgar Zerfaß: „Die Kommunikationsbranche tut sich schwer, die richtigen Leitplanken zu finden“

15. April 2021 by Dr. Matthias Ernst Leave a Comment

Ansgar Zerfaß ist Kommunikationswissenschaftler von internationalem Ruf und Universitätsprofessor am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig. Laut Google Scholar ist er weltweit der am häufigsten zitierte Forscher zu den Themen Strategic Communication, Corporate Communication und Communication Management. Neben seinen Lehrtätigkeiten in Leipzig und Oslo ist er Herausgeber des „International Journal of Strategic Communication“ und Leiter verschiedener internationaler Studien, darunter der „European Communication Monitor“ und der „Communications Trend Radar“.

Im Cyber-Podcast spricht der unermüdliche Mahner für mehr Relevanz, Qualität und Glaubwürdigkeit der Unternehmenskommunikation über die in seinen Augen noch immer junge Profession und deren Reflexionsvermögen. Zerfaß beleuchtet technologische Entwicklungen, ihre Potenziale und ethischen Grauzonen. Und rät den Kommunikator*innen: Nicht nur sprechen, mehr Zuhören!

Hören Sie die aktuelle Folge in Ihrem Lieblingsplayer oder direkt auf der Seite:

Spotify
Apple Podcasts
Google Podcasts
Cyber-Podcast · #29 Ansgar Zerfaß: „Die Kommunikationsbranche tut sich schwer, die richtigen Leitplanken zu finden“

 

  • „Kommunikator*innen sind nicht das soziale Gewissen von Unternehmen.“
  • „Kommunikation ist immer zweitseitig – heute geht es um den Dialog.“
  • „Wer sein knappes Geld in falsche Pilotprojekte investiert, wird sehr viel schneller im Kommunikationswettbewerb abgehängt werden.“

#28 Philipp Hartmann: „Die Hype-Welle ist vorbei, aber …“

8. April 2021 by Dr. Matthias Ernst Leave a Comment

Dem Narrativ der deutschen Spitzenforschung stimmt Philipp Hartmann, KI-Strategieleiter der Initiative appliedAI des Münchner Gründungszentrums UnternehmerTUM, nicht ohne Weiteres zu. Gute Grundlagenforschung reicht für ihn nicht aus. „Im KI-Umfeld verschwimmen Forschung und Anwendung sehr stark“, sagt er und betont, dass das Enterprise-Umfeld anders sei als das Labor.

Erst im März hat appliedAI die vierte jährliche German AI Startup Landscape veröffentlicht. Der Report beleuchtet 278 deutsche KI-Start-ups. Die Hype-Welle von 2018 ist zwar vorbei, aber das sieht Hartmann nicht negativ. Für ihn trennt sich nun die Spreu vom Weizen, Qualität siegt über Quantität. Im Interview spricht er mit uns über vielversprechende Start-ups aus Deutschland, den internationalen Wettbewerbsdruck und warum der deutsche Mittelstand KI wirklich wollen muss.

Hören Sie die aktuelle Folge in Ihrem Lieblingsplayer oder direkt auf der Seite:

Spotify
Apple Podcasts
Google Podcasts
Cyber-Podcast · #28 Philipp Hartmann: „Die Hype-Welle ist vorbei, aber …“

 

  • „Deutschland muss KI wollen. Im Sinne von Notwendigkeit verstehen und Ressourcen bereitstellen.“
  • „Die Hidden Champions müssen begreifen, dass sie von Start-ups profitieren können.“
  • „Wenn ich ein Wettrennen fahre, ist nicht die Frage, wie schnell ich bin, sondern wie schnell ich im Vergleich zu den anderen fahre. Deutschland muss aufpassen, dass es sich international nicht abhängen lässt.“
  • « Go to Previous Page
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to page 5
  • Go to Next Page »

Copyright © 2025

  • Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt